- Dorfschenke
- D✓Dọrf|schen|ke, Dọrf|schän|ke
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Dorfschenke (Friemersheim) — Die Dorfschenke (2001) … Deutsch Wikipedia
Dorfschenke — Dọrf|schen|ke 〈f. 19〉 Dorfgasthaus, Wirtshaus; oV Dorfschänke * * * Dọrf|schen|ke, Dorfschänke, die (veraltend): Schenke in einem Dorf. * * * Dọrf|schen|ke, die (veraltend): Schenke in einem Dorf … Universal-Lexikon
Hotel Dorfschenke — (Пирмазенс,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Bottenbacherstrass … Каталог отелей
Gasthof Dorfschenke — (Шталль,Австрия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Stall 20, 9832 Шталль … Каталог отелей
Hajo Wiese — Hans Joachim Wiese (* 20. September 1940 in Rheinhausen (Duisburg); † 14. November 2007 in Duisburg) war ein deutscher Gastronom, Internetpionier sowie Veranstalter von Kunstausstellungen und Jazz Konzerten. Leben Wiese, der Pädagogik sowie bei… … Deutsch Wikipedia
Méphisto-Valse — Mephisto Valse Traduction à relire Mephisto Waltzes → … Wikipédia en Français
Mephisto-Walzer — Para otros usos de este término, véase Mephisto Walz (desambiguación). Fausto, grabado de Rembrandt, 1650 1652. Los Mephisto Walzer (alemán: valses Mefisto o valses de Mefisto ) son cuatro valses compuesto por Franz Liszt en los siguientes… … Wikipedia Español
Mephisto Waltzes — For the goth/death rock band, see Mephisto Walz. For the 1971 film, see Mephisto Waltz (film). The Mephisto Waltzes are four waltzes composed by Franz Liszt in 1859 62, 1880–81, 1883 and 1885. Nos. 1 2 were composed for orchestra, later arranged… … Wikipedia
Cybercafé — Internetcafé Internetcafé in der Provinz Yunnan, China Ein Internetcafé ist ein Betrieb mit mindestens einem Internetzugang, den eine Gruppe von Mens … Deutsch Wikipedia
Hans-Joachim Wiese — (* 20. September 1940 in Rheinhausen (Duisburg); † 14. November 2007 in Duisburg) war ein deutscher Gastronom, Internetpionier sowie Veranstalter von Kunstausstellungen und Jazz Konzerten. Leben Wiese, der Pädagogik sowie bei Josef Pieper und… … Deutsch Wikipedia